34. SSW | Baby in die richtige Geburtslage bringen

Hallo ihr Lieben und Herzlich Willkommen in der 34. Schwangerschaftswoche!

Die meisten Babies fangen an sich zwischen der 30. und der 32. Woche in die Geburtslage zu drehen. Das heisst Kopf nach unten und die Füße nach oben. In dieser Zeit haben die Babies in der Regel noch genug Platz um sich zu drehen.

Bis zur 36. Schwangerschaftswoche haben sich circa 90% aller Babies schon in die Kopf nach unten Position begeben. Es gibt aber ein paar Babies, die sich nicht rechtzeitig von selbst in die richtige Geburtsposition drehen und mit dem Kopf oben bleiben und deren Füße Richtung Geburtskanal zeigen. Man spricht dann von einer Beckenendlage. Diese Position zieht in der Regel einen Kaiserschnitt mit sich um schwerwiegende Komplikationen bei der Geburt zu vermeiden.

Ich zeige euch heute, wie ihr das Baby während der Schwangerschaft beeinflussen könnt, dass es sich schoen nach unten dreht. Denn idealerweise positionieren sich alle Babies zum Ende der Schwangerschaft mit dem Kopf nach unten und wir haben alle eine super Geburt.

Wir machen zusammen kleine Übungen, die wir im Laufe der letzten Schwangerschaftswochen immer wieder zwischendurch Mal machen können. Die sind bequem für uns und das Baby kann sich ein bisschen zurecht schaukeln und den Weg mit dem Kopf nach unten ein kleines bisschen leichter finden. Es gibt jedoch keine Garantie, dass die folgenden Übungen zum gewünschten Erfolg führen, aber sie können auf keinen Fall schaden, denn sie machen ein bisschen Platz in der Gebärmutter, wo es jetzt schon recht eng geworden ist für das Baby.

Erste Übung - Das Sitzen auf einem Petziball
Das Sitzen auf einem Petziball kann das Baby auf jeden Fall dazu animieren sich richtig herum zu drehen. Dabei ist nur wichtig, dass die Knie tiefer sind als das Becken. Am besten mit aufrechtem Rücken ein bisschen locker herum schaukeln. Wichtig ist, dass ihr keinen Rundrücken macht.

Zweite Übung - Der Vierfüßlerstand
Dafür geht ihr auf dem Boden auf die Knie und stützt euch vorn über gebeugt auf eure Hände auf. Achtet dabei darauf, dass eure Schultern über den Händen und euer Becken über euren Knien sind. Lasst euren Bauch locker hängen und macht zwischendurch immer wieder einmal einen leichten Rundrücken.
Dadurch hat das Baby viel leichter die Möglichkeit sich herum zu drehen.

Dritte Übung - Die indische Brücke
Dafür legt ihr euch auf den Rücken und stellt eure Füße auf dem Boden. Dabei winkelt ihr die Knie an und legt die Arme neben euren Körper. Jetzt hebt ihr euer Becken und verbleibt einfach in dieser Stellung.

Diese Übung ist zugegeben etwas doof und unangenehm, aber sie soll dem Baby sehr gut dabei helfen, sich herum zudrehen. Es wird empfohlen, sie zweimal täglich jeweils fünfzehn Minuten zu machen. Wem das zu viel ist, rate ich, sie nur ein paar Minuten zu machen. Wie bei allen Sachen in der Schwangerschaft, die zu unangenehm sind, gilt auch hier: Man muss nicht über sich hinaus wachsen. Man sollte immer nach seinem Gefühl gehen und nicht an seine absoluten Grenzen. In erster Linie steht immer das was Deinem Körper gut tut und nicht das was manche glauben, was dann zu Erfolgen führen könnte. Immer lieber auf Nummer sicher gehen und auf den eigenen Körper hören.

Eure Laila

Kaiserschnitt, PDA und Spontangeburten

Hallo ihr Lieben!

Heute sprechen wir über die Themen Kaiserschnitt, PDA und Spontangeburten. Da ich selbst keinerlei Erfahrung damit habe, habe ich heute meine liebe Flavia und meine liebe Manu mit dabei, um gemeinsam mit euch über diese Themen zu sprechen.

Die PDA wird heutzutage von sehr vielen Müttern dankbar angenommen als Geburtshilfe. Für mich kam und kommt eine PDA nicht in Frage, da die Geburten meiner drei Kinder sehr schnell und unkompliziert gingen und mir die Vorstellung, da ich ein kleiner Angsthase bin, eine Nadel in meinem Rückenmark gestochen zu bekommen nicht gefällt. Hinzu kommt die Tatsache, dass man nach der Geburt mit einer PDA über mehrere Stunden zu betäubt ist und nicht laufen kann. Auch das jagt mir einen Heiden Respekt ein.

Eine PDA (Periduralanästhesie) ist eine Injektion in das Rückenmark und ist ein Gemisch aus einem Betäubungsmittel und einem leichten Schmerzmittel. Sie ist während der Geburt das am häufigsten angewandte Mittel zur Schmerzlinderung und soll gleichzeitig soll die Geburt beschleunigen.

Wie auch bei Manu, wird während einer Wehenpause, im unteren Bereich der Wirbelsäule eine Spritze in das Rückenmark gesetzt. Dafür wird die Haut an diesem Bereich desinfiziert und Du merkst einen minimalen Einstich, der nicht weh tut. Etwa zehn Minuten später entwickelt sich ab dem Bauchnabel eine Taubheit. Das ist ein dumpfes und angenehmes Gefühl, das sich anfühlt, als hätte man keine Wehen mehr.

Leider ist die PDA bei meiner Freundin Manu nur einseitig gelaufen und das dumpfe Gefühl lies auf ihrer rechten Körperseite nach circa weiteren zehn Minuten komplett nach, weswegen sie dort wieder die Wehen spürte, während die linke Körperhälfte weiterhin betäubt war. Ein Nachstechen und Nachsetzen der Spritze ist leider nicht möglich. Jedoch bestätigt sie, dass die PDA, wenn sie gut läuft, trotz der Risiken, eine wirklich gute Sache ist.

Meine Freundin Flavia ist selbst Chirurgin und hatte sowohl PDA als auch Kaiserschnitt bei der Geburt und wird uns auch ihre Erfahrungen berichten.

Auch sie hatte eine PDA und klärt uns über Chancen und Risiken auf: Der Vorteil einer Periduralanästhesie zum Ende der Schwangerschaft ist, dass sie den Geburtsvorgang erleichtert. Sie sorgt dafür, dass sich die Muskeln entspannen und die Wehen Schmerzen im Optimalfall auf Null sinken. Die Risiken sind, wie vorher beschrieben, dass sie nur einseitig wirkt, oder die Spritze zu tief in das Rückenmark dringt. Die Lähmung hält so oder so bis zu 12 Stunden an, was bedeutet, dass alleine aufstehen bis zum Nachlassen der Wirkung unmöglich ist.

Der Begriff Periduralanästhesie bedeutet lediglich, dass man die Anästhesie in diesen Bereich spritzt. Ab welcher Region des Körpers nichts mehr gespürt wird, entscheidet die Menge an Mitteln, die injektiert wird.

Bei einem Kaiserschnitt (schlau: Sectio) wird entsprechend mehr gespritzt, als bei der natürlichen Geburt oder bei der Spontangeburt. Der Körper der Schwangeren soll mindestes ab Brustwarze abwärts betäubt sein.

Das dauert allerdings seine Zeit. Bei einem Kaiserschnitt handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff. Der Kreissaal ähnelt daher bei der Geburt auch eher einem OP, da viel mehr Personen daran beteiligt sind als bei einer Normalgeburt. Es wird der Narkosearzt benötigt und die Narkoseschwester. Der Raum ist voller Menschen und es passiert häufig, dass man ein sogenanntes "Shivering" hat. Das ist ein Zittern am ganzen Körper, der Blutdruck fällt in den Keller und man ist fix und fertig. Man kann das leider nicht steuern, da es eine Reaktion des vegetativen Nervensystems ist. Das liegt an den Medikamenten, die Arme sind links und rechts fixiert und die gesamte Situation ist eine totale Ausnahmesituation.

Der Körper wird zur Hälfte abgedeckt, man sieht Nichts ausser grüne Tücher. Die Haut wird aufgeschnitten und das Gewebe darunter aufgerissen, um das Kind herauszuholen. Das Gewebe wird deshalb gerissen, da es erwiesen ist, dass es durch das Reissen besser verheilt als beim Schneiden. Die Geburt selbst bekommt man nicht mit, bis auf den Schrei des Neugeborenen. Bei einem Kaiserschnitt wird die Nachgeburt nicht natürlich durch die Scheide ausgeschieden. Während des Kaiserschnitts wird auch die komplette Nachgeburt mit rausgeholt und alles ausgespült, sauber gemacht und schön vernäht.

Welche Art der Geburt ist für Dich die Richtige? Was passiert mit Deinem Körper direkt nach der Geburt?

Bei einer natürlichen Geburt hast Du etwas mehr Schmerzen, dafür hast Du die Geburt direkt nachdem das Baby zur Welt gekommen ist, überstanden und bist zu jedem Zeitpunkt Herr Deines Körpers.

Bei einer PDA bist Du bis zum Nachlassen der Wirkung unfähig zu laufen. Das kann auch mal bis zu 12 Stunden dauern.

Beim Kaiserschnitt dauert die Hilflosigkeit nach der Geburt noch etwas länger, da mehr injiziert wird und Dein Körper in der Bikinizone sehr tief aufgeschnitten wird. Auch die Muskeln! Ausserdem sind die Schmerzen nach der Kaiserschnitt Operation die ersten Tage noch ziemlich stark und das laufen fällt extrem schwer. Um die Schmerzen zu reduzieren wird die erste Zeit in der Regel ein Katheter gelegt durch den weitere Schmerzmittel injiziert werden. Auch viele Tage bis Wochen nach einem Kaiserschnitt ist der Körper immer noch damit beschäftigt, sich von der Operation zu erholen. Du musst ihn schonen und darfst für viele Wochen keinen Sport machen. Daher ist es sinnvoll einen Kaiserschnitt nur im Notfall in Erwägung zu ziehen und nicht aus Angst vor der natürlichen Geburt.

Tipp: Für die Rückbildung nach einer Kaiserschnitt Geburt hat sich die sogenannte Shape Wear bewährt 😉

Bis zum nächsten Mal!

Euere Laila

33. SSW | 9. Monat – Was ändere ich jetzt?

Hallo ihr Lieben und Herzlich Willkommen in der 33. Schwangerschaftswoche!

Es ist unglaublich wie schnell die Zeit vergangen ist. Wir sind jetzt im 9 Monat meiner Schwangerschaft und damit nur noch acht Wochen von der Geburt entfernt. Wir befinden uns also auf der Zielgeraden zur Geburt.

Bei mir snd jetzt einige Sachen die ich verändere bzw. weglasse.

Bewegung: Mein Bauch ist mittlerweile so voluminös, dass mir Bewegungen immer schwerer fallen und daher höre ich auf meinen Körper und bewege mich ab sofort in der Schwangerschaft weniger. Ich lasse Muskelaufbau Übungen komplett weg und reduziere die Distanz bei meinen Spaziergängen auf die Hälfte meines üblichen Pensums. Ich akzeptiere, wenn mein Körper mir sagt: Es ist genug.

Ich gehe auch nicht mehr Schwimmen, obwohl diese Sportart während der Schwangerschaft sehr gut tut. Auch hier höre ich auf meinen Körper, der sich mittlerweile im 9 Monat dagegen sträubt. Das hat jedoch mehr mit hygienischen Gründen zu tun, als mit dem Schwimmen an sich.

Dafür habe ich nun begonnen, jeden Tag Beckenboden Übungen zu machen. Die Beckenboden Gymnastik ist extrem wichtig, um eine eventuelle Inkontinenz nach der Schwangerschaft vorzubeugen.

Seit einiger Zeit bekomme ich ausserdem vermehrt Krämpfe in den Füssen und in den Waden. Um dem Entgegenzuwirken, nehme ich täglich ein kleines Beutelchen Magnesium aus der Apotheke ein. Mit Magnesium während der Schwangerschaft machst Du nichts verkehrt, es wirkt krampflösend und überflüssiges Magnesium wird mit dem Urin einfach wieder ausgeschieden.

Der Frauenarzt hat ausserdem Eisenmangel bei mir festgestellt. Ein ganz typischer Mangel ab dem 9 Monat und in den letzten Schwangerschaftswochen. Dagegen nehme ich nun täglich ein Eisenpräparat aus der Apotheke.

Der Eisenmangel Test ist super einfach und schnell. Der Arzt stellt dabei innerhalb von wenigen Minuten fest, ob Du Eisenmangel hast oder nicht. Fast alle werdenden Mütter haben den Eisenmangel, denn es ist ganz schwer den aktuellen Eisenbedarf natürlich über die Nahrung zu decken.

Vermehrte Pausen einlegen: Eigentlich sollte jede Schwangere sich vermehrt Pausen gönnen. Aber das geht oft nicht, weil man so sehr damit beschäftigt ist, die Zeit nach der Geburt vorzubereiten. Aber das geht ab dem neunten Monat nicht mehr. Daher heisst es ab sofort für mich: Wenn ich müde bin, lege ich mich hin.

Mehr Zeit einplanen für Aktivitäten: Brauche ich normalerweise eine Stunde zum einkaufen, plane ich jetzt lieber 1,5 Stunden ein. Mein Körper ist träger, der Bauch wird schwerer und jede Bewegung ist anstrengender. Daher brauche ich einfach für alles etwas länger als normal.

Zupfmassagen werden mir langsam unangenehm, weil der Bauch so prall ist, deswegen lasse ich sie ab sofort sein. Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass ich Dank ihnen bisher noch keine Schwangerschaftsstreifen habe.

Zu guter letzt kommt für mich der wichtigste Punkt, den ich jetzt ändern muss und ich ärgere mich, dass ich ihn nicht schon früher beachtet habe. Ich muss negativ aufwühlende Filme und Nachrichten vermeiden. Ich bin schon lange zu sensibel dafür, aber seit gestern weiss ich ganz sicher, dass ich alle Bilder und Worte mit negativen Inhalten meiden muss , weil mich das emotional einfach zu sehr aufwühlt.

So, das wars für heute meine Lieben, bis bald

Eure Laila

32. SSW | Schwangerschaft mit Mädchen & Jungen

Hallo ihr Lieben und Herzlich Willkommen in der 32. Schwangerschaftswoche!

Wir sind jetzt in der 32. Schwangerschaftswoche und damit in der letzten Woche des 8. Monats. Das heisst, bis auf die Lungenreife, sind unsere Babies jetzt fertig. Wobei - nicht ganz: bei den männlichen Föten wandert der Hoden noch aus der Bauchhöhle heraus. Aber ansonsten sind sie fertig. Sie nehmen jetzt nur noch an Größe und Gewicht zu - bis zum doppelten des aktuellen Gewichts.

Heute möchte ich mit euch über ein Thema reden, das mich in den letzten Wochen total beschäftigt. Nur leider finde ich kaum Studien zu diesem Thema. Es gibt zwar ganz viele Ammenmärchen darüber, aber keine handfesten Beweise. Und zwar möchte ich mit euch darüber reden, ob in der Schwangerschaft etwas anders ist, wenn Du mit einem Mädchen oder mit einem Jungen schwanger bist.

Da gibt es zum einen diese Volksweisheiten: Spitzer Bauch ist ein Junge, breiter Bauch ist Mädchen. Oder schöne Haut und schöne Haare heisst Junge, hässliche, pickelige Haut und stumpfe Haare heisst Mädchen. Man sagt ja, dass Mädchen der Frau die Schönheit klauen.

Das sind Binsenweisheiten, die ich gar nicht bestätigen kann. Mein Bauch ist in jeder Schwangerschaft spitz, egal ob Junge oder Mädchen, ganz einfach weil ich so schmal bin und der Bauch sich nur nach vorne ausbreiten kann. Ausserdem habe ich, wenn ich nicht schwanger bin, ein kleines Pickel Problem, das bisher in jeder Schwangerschaft, auch den Mädchen Schwangerschaften fast vollständig verschwunden ist.

Aber dennoch bemerke ich Unterschiede und über die möchte ich heute reden und mich interessiert ganz doll, wie euere Erfahrungen sind, ob ihr ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht habt und ob ihr meine bestätigen könnt.

Eins ist sicher: wenn eine Frau mit einem Jungen schwanger ist, dann bildet sich so in etwa ab der 22. Woche Testosteron und es erhöht sich ihr Testosteronspiegel und wenn sie mit einem Mädchen schwanger ist, bildet sich zur selben Zeit Östrogen und es erhöht sich der Östrogenspiegel bei der schwangeren Frau.

Dieses Wissen habe ich lange Zeit gar nicht beachtet, aber In den letzten Wochen ist mir doch aufgefallen, dass ich mich anders benehme als in den letzten beiden Schwangerschaften mit den Mädchen.

Ganz charakteristisch für meine Mädchen Schwangerschaften war, dass ich mindestens einmal am Tag geweint hab. Sei es vor Freude oder vor Glück oder aus Wut oder weil ich mich ungerecht behandelt gefühlt habe. Es war so schlimm, dass es teilweise nicht auszuhalten war.

In meiner jetzigen Schwangerschaft vermisse ich das. Ich weine vielleicht einmal die Woche und bin auf keinen Fall so sensibel wie in den letzten beiden Schwangerschaften. Im Gegenteil: In der jetzigen Schwangerschaft fahre ich leicht aus der Haut. Wenn es zu einem Streit kommt, dann merke ich, dass ich ein für mich ungewöhnliches Aggressionspotential habe. Ich habe das Gefühl, ich kann mich verteidigen, ich kann mich wehren und meine Ellenbogen benutzen. Wenn mir jemand blöd kommt, dann komme ich dem zurück blöd.

Das wäre in den Mädchen Schwangerschaften nicht gegangen, da hätte ich mich nie gewehrt, sondern einfach angefangen zu weinen. Nicht schwanger bin ich auch eher der Typ, der sich dann zurück zieht anstatt sich zu wehren.

Ich könnte mir vorstellen, dass das schon etwas mit dem erhöhten Testosteronspiegel zu tun hat, dass ich jetzt einfach mehr aggressiv bin, als normalerweise. Und das Weinen bei den letzten Schwangerschaften mit meinen Mädchen mit dem erhöhten Östrogenspiegel zusammenhängt.

Erhöhter Östrogenspiegel sogt für mehr Wassereinlagerungen und erhöhtes Cellulite Risiko. Ich habe bei den Schwangerschaften mit meinen Mädchen definitiv unter Wassereinlagerungen gelitten, in meiner jetzigen nicht. Oder jedenfalls bis jetzt nicht 😉

Da ich manche Unterschiede so extrem an mir merke und keine einschlägige Fachliteratur im Internet zu diesem Thema finde, interessiert mich brennend euere Meinung dazu. Bemerkt ihr Ähnliches an euch? Ist euch aufgefallen, dass ihr euch bei der Schwangerschaft mit einem Jungen anders verhaltet, als bei einer Schwangerschaft mit einem Mädchen? Hat die ein oder andere von euch ebenfalls unter Wassereinlagerungen zu leider bei ihrer Schwangerschaft mit ihrem Mädchen?

Da ich keine Studie dazu gefunden habe, freue ich mich auf euere Erfahrungswerte!

Eure Laila

Kliniktasche packen für die Geburt

Hallo ihr Lieben!

Heute packen wir zusammen unsere Kliniktasche.

Jeder von euch hat bestimmt schon Mal eine Kliniktaschen Liste gesehen. Die kann ja mitunter relativ lang und unübersichtlich sein. Die Listen, die man im Internet findet gehen auf Nummer Sicher. Das heisst, wenn man alles einpackt, was da drauf steht, dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Meiner Meinung nach fehlt da meistens aber der ein oder andere Punkt und auf der anderen Seite stehen da immer ein paar Sachen zu viel. Ausserdem: Wenn Du das ein oder andere vergessen hast, kann es Dir mit Sicherheit Deine Mutter, Dein Partner, etc. noch nachbringen.

Dinge, die auf jeder Kliniktasche Liste stehen und die ich bisher bei jeder meiner drei Geburten in den drei unterschiedlichen Kliniken vorgefunden habe sind:

  • Windeln, Feuchttücher und Pflegeprodukte fürs Baby und extra Damenbinden für nach der Geburt, Stilleinlagen etc.

Diese Hygieneartikel werden meiner Erfahrung nach in jeder Klinik kostenlos zur Verfügung gestellt, daher lasse ich sie beim packen meiner Kliniktasche Nummer vier weg. Praktisch, weil jedes Teil für sich und erst recht zusammen sehr viel Volumen in der Tasche verbrauchen.

Falls Du unsicher bist, kannst Du noch während der Schwangerschaft auf der Wöchnerinnenstation im Krankenhaus anrufen und fragen, welche Artikel Du mitbringen musst und was auf der Station für die Zeit nach der Geburt bereits gestellt wird.

Immer wieder wird dazu geraten, sich extra Essen, wie selbstgemachte Haferflocken Kugeln (Sollen die Milchbildung anregen) einzupacken. Meiner Erfahrung nach gibt es in der Klinik mindestens 3x täglich und ich glaube, es ist noch niemand während der Geburt verhungert. Deshalb kommt in meine Kliniktasche kein Essen.

Ausserdem nehme ich zur Geburt keine Babyschale mit. Die lasse ich mir nach der Geburt zur Entlassung und zur Heimfahrt von meiner Familie bringen.

Was bedeutet Kliniktasche packen und wann ist der beste Zeitpunkt die Tasche zu packen?

Für mich bedeutet das, alle Dinge inklusive der Tasche während der Schwangerschaft vorzubereiten und an einem Platz aufzubewahren, um die Utensilien dann zur Geburt schnell in die Tasche zu packen, ohne grosses Herumsuchen.

TIPP: Bewahre Kleidung am besten neben der Tasche auf. Die Sachen beginnen in der Tasche zu stinken und verknittern und Du wirst Dich in ihnen unwohl fühlen im Krankenhaus.

Der Inhalt meiner Kliniktasche

Für mich:
- Drei kombinierbare Schlafanzüge zum schlafen und herumlaufen. TIPP: Oberteile mit V-Ausschnitten für bequemeres Stillen.
- Socken (Kuschelige und dünne)
- Sport-BHs und "Oma" Unterhosen (Für jeden Tag ca. 2 Stück)
- Lange Strickjacke oder Morgenmantel
- Bequeme Hausschuhe zum reinschlüpfen
- Handtücher
- Hygieneartikel, wie Zahnbürste, Zahnpasta, Bürste, Duschgel (Als Probe) etc.
- Föhn
- Ladekabel
- Kopfhörer
- Etwas Bargeld in einem extra Portemonnaie fürs Krankenhaus ohne Wertsachen
- Mutterpass mit Ausweiskopien
- Ein hübsches Oberteil für das Fotostudio der Neugeborenen Station
- Ein bequemes Outfit für den Heimweg

Für mein Baby:
Für den Krankenhaus Alltag benötigst Du für Dein Baby praktisch nichts, da alles im Krankenhaus vorhanden ist.

- Etwas Hübsches für den Fototermin.
- Outfit für den Heimweg.
-Bedenke, dass ein Neugeborenes extrem schnell auskühlt und packe auch an warmen Tagen lange Kleidung für ihn ein.

Wenn es also soweit ist, packe ich alles in die Tasche und fahre ins Krankenhaus.

Eure Laila

31. SSW | Schöne Babynamen für Jungen und Mädchen

Hallo ihr Lieben und Herzlich Willkommen in der 31. SSW!

Heute reden wir über das Thema Babynamen und eigentlich war das so ein Thema, das ich gar nicht vorgesehen hatte, weil ich dachte, das ist so etwas Persönliches. Nur weil mir ein Name gefällt bedeutet das ja nicht, dass der Name auch Dir gefällt. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Trotz allem ist die Schwangerschaft die richtige Zeit, einen geeigneten Babynamen zu finden. Da ich von euch in den letzten Wochen so viele Nachrichten bekommen hatte mit der Bitte um eine Anleitung für die richtige Namensfindung, habe ich mir gedacht, wir sprechen darüber.

Bevor Du Dich auf die Suche nach schönen Babynamen macht, solltest Du ein paar Dinge beachten: Der Name sollte leicht verständlich sein, er sollte unkompliziert in Wort und Schrift und leicht zu merken sein.

Wichtig finde ich auch, dass der Name nicht zu Hänseleien führt und nicht mit negativen historischen Figuren in Verbindung gebracht werden kann.

Wenn ihr mit der Namenssuche beginnt, solltet ihr euch überlegen, wieviele Namen ihr euerem Kind geben wollt. In Deutschland sind bis zu fünf Vornamen erlaubt. Einer der Vorteile von mehreren Vornamen ist, dass ihr auch später flexibler seid, zum Beispiel, wenn euer Kind mit seinem Rufnamen, den ihr gewählt habt nicht einverstanden ist.

Ausserdem könnt ihr bei der Wahl mehrerer Vornamen auch alte Familientraditionen mit aufnehmen. Gerade auch in Deutschland ist es sehr beliebt, Vornamen der Großeltern und Eltern als zweiten oder dritten Vornamen mit aufzunehmen.

Der Haupt-Rufname sollte gut zum Nachnamen passen und sich nicht widersprechen - gerade bei Jungs, die ja in der Regel ihren Nachnamen ihr Leben lang behalten. Idealerweise achtest Du darauf, dass der letzte Buchstabe des Vornamen nicht der erste des Nachnamen ist. Das ist oft problematisch und unvorteilhaft in der Aussprache.

Ausserdem ist es sinnvoll darauf zu achten, ob und welchen Sinn gegebenenfalls die Kombination Vorname - Nachname macht. Wenn zum Beispiel der Nachname Schweiss ist, halte ich es für eher unglücklich, den Jungen den Vornamen Axel zu geben. Axel Schweiss führt mit Sicherheit zu Hänseleien, was sich sehr negativ auf die Psyche Deines Kindes auswirkt.

Wenn es mehrere Geschwister gibt, ist es ausserdem immer schön, wenn die Geschwisternamen zueinander passen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema Spitznamen. gibt es Spitznamen zum ausgewählten Namen. Welche sind das? Wollt ihr das überhaupt? Ist ein Spitzname erwünscht?

Die Macht der Kraft des Vornamen

Sei Dir auch darüber im Klaren, dass Vornamen immer auch mit einer symbolischen Bedeutung, dialektischer und gegebenenfalls sogar fremdsprachlichen Bedeutung behaftet sind. "Lisa" bedeutet auf Griechisch "Krätze". "Barbara" symbolisch "Fremde" und "Astrid" in der Pfalz "Arschtritt". Manche sind überzeugt, dass ihr Name an ihrem Schicksal Schuld ist.

Ob Aberglaube oder nicht, Deine Kinder werden es Dir auf jeden Fall danken, wenn ihr Name mit etwas Positivem und Schönem verbunden werden kann. Daher achte bei der Wahl auf die Bedeutung der Namen. Im Internet gibt es sehr viele Einträge zu diesem Thema und Du kannst sehr schnell die Bedeutung, Beliebtheit und Herkunft von Namen herausfinden.

Im Freundeskreis kann man sich auch prima inspireren lassen. Man muss ja nicht exakt die gleichen Namen wählen wie die Freunde. Eine weitere tolle Inspiration ist der eigene Familienstammbaum. Die Namen der Tanten oder änliches.

Dann lange solltet ihr ein lange Liste mit schönen Namen zusammen bekommen und in besten Falle bleibt am Ende einer übrig.

Ich hoffe, Ihr seid bei der Suche und bei der Namensfindung erolgreich.

- Gemeinsam werden wir kugelrund! -

Gipsabdruck vom Babybauch selber machen und bemalen

Ihr Lieben...

für den perfekten Gipsabdruck darf man sich ungefähr eine halbe Stunde nicht bewegen. Eine Herausforderung während der Schwangerschaft. Daher am Besten nicht durstig sein, nicht hungrig sein und nicht auf die Toilette müssen. 😉

Man braucht:

- Klamotten, die eingesaut werden können
- Eine Schüssel mit Wasser
- Reichlich Gipsbinden
- Eine Schere
- Vaseline für Bauch und Brust, da man den Gips sonst ganz schwer von der Haut gelöst bekommt.

Anleitung:
1. Brust und Babybauch ordentlich mit Vaseline einschmieren.
2. Gipsbinden anfeuchten und verteilen. Für die Brust alleine benötigt man schon circa fünf bis zehn Lagen. Am besten mehrere Lagen übereinander. Die Gipslagen sollten relativ nass sein, damit sie sich gut verstreichen lassen.
3. Gips trocknen lassen.
4. Feinheiten mit nassen Händen ausarbeiten, damit der Abdruck schön glatt und ohne Löcher und Auswürfe ist. WICHTIG: Dabei unbedingt den Gipsabdruck sachte festhalten, damit er nicht vom Körper fällt.

TIPP: Beim Abdruck erstellen am Besten sitzen. Das Stehen über den Zeitraum des Abdruckerstellens ist zu anstrengend in der (fortgeschrittenen) Schwangerschaft. Auch da man nicht richtig gut atmen kann, wenn der Gips trocknet.

Gipssets gibt es in jeden Babysupermarkt oder man nimmt einfach Gipsbinden aus der Apotheke. 24 Stunden später kann man den Abdruck dann bemalen.

Viel Spass!

30. SSW | Inkontinenz in der Schwangerschaft

Hallo ihr Lieben und Herzlich Willkommen in der 30. Schwangerschaftswoche!

Mein Baby wiegt jetzt ungefähr 1400 Gramm und ist circa 40 Zentimeter gross. Das ist ungefähr so lange wie der Unterarm bis zur Fingerspitze. Es ist mittlerweile weniger aktiv als in letzter Zeit, was damit zusammenhängen kann, dass es sich langsam in Geburtsposition dreht und generell einfach nicht mehr so viel Platz hat im Bauch.

Heute möchte ich gerne ein paar etwas unangenehme, aber wichtige Dinge besprechen:

Pilzinfektionen
Ab der 30. SSW ist man etwas empfänglicher für Pilzinfektionen, daher ist etwas mehr Hygiene um diese Zeit besonders wichtig.

Inkontinenz in der Schwangerschaft
Erstgebärende haben das Problem in der Regel nicht. Aber so ab dem zweiten, dritten oder vierten Kind, kann es passieren, dass man ab der 30. SSW beim Lachen, Niesen, Husten etc. etwas unkontrollierten Harnabgang verspürt.

Keine Sorge, das geht jeder Frau so, ihr seit damit nicht alleine und nach der Geburt wird das wieder weg gehen. Gerade wenn man regelmäßig Rückbildungsgymnastik praktiziert.

Sodbrennen
Sobald das Baby über 1000 Gramm wiegt, braucht es enorm viel Platz im Mutterleib und quetscht natürlich alle inneren Organe der Mutter zur Seite. Darunter auch den Magen, weshalb zum jetzigen Zeitpunkt Sodbrennen eine der häufigsten Beschwerden werdender Mütter ist. Das Sodbrennen kann wieder zu verstärkter Übelkeit und Erbrechen führen.

Linea Negra
Die Linea Negra ist die braune Linie, die fast alle schwangeren Frauen haben und die bis zum Bauchnabel hoch verläuft. Ich habe sie nicht. Bei mir fehlt sie in dieser Schwangerschaft bisher. Die Linea Negra tritt durch die hormonelle Veränderung im Körper auf und verschwindet wieder nach der Schwangerschaft. Sie ist nichts, weshalb Du Dir Sorgen machen musst. Sie ist harmlos und hat keine negative Auswirkung auf Dich oder das Baby.

Abschliessend noch einen kleiner Hinweis:

Mutterschaftsgeld
Berufstätige Frauen gehen ab der 32. Schwangerschaftswoche bis acht Wochen nach der Geburt in den Mutterschutz und bekommen für die Zeit des Mutterschutz auch Geld. Das muss man aber bis spätestens zur 32. SSW beantragen. ich selber habe damit leider keine Erfahrungen, da ich noch nie in einem Festangestelltenverhältnis gearbeitet habe.

Weiterer "Papierkram" der spätestens nach der Geburt erledigt gehört:

- Geburtsurkunde
- Krankenversicherung für das Kind
- Elterngeld muss beantragt werden
- Kindergeld muss beantragt werden

Das sind alles zusammen ziemlich viele Formulare, die man zusammentragen und ausfüllen muss. Damit ihr euch nach der Geburt nicht um alles auf einmal kümmern müsst, empfehle ich euch, jetzt schon damit zu beginnen, die Formulare zusammen zu tragen und auszufüllen, was ihr bereits vor der Geburt ausfüllen könnt.

So ihr Lieben, ich hoffe mein Beitrag hat euch gefallen und ich hoffe, wir sehen uns nächste Woche wieder!

Tschüss und Ciao!

Gemeinsam werden wir kugelrund

Euere Laila

Frühgeburt / vorzeitiger Blasensprung?

Hallo Ihr Lieben,

heute möchte ich mit euch über das Thema Frühgeburt durch vorzeitigen Blasensprung reden. Ich selbst bin in der 30. SSW wegen vorzeitigen Blasensprung zur Welt gekommen und danke meiner Mutter aus tiefsten Herzen dafür, sich damals richtig verhalten zu haben.

Was bedeutet vorzeitiger Blasensprung?

Vorzeitiger Blasensprung ist, wenn die Fruchtblase einen Riss bekommt und Fruchtwasser abgeht. Das kann sehr viel sein und das Fruchtwasser kann Schwall-artig abgehen, es kann aber auch nur ein bisschen sein.

Ein Blasensprung ist nicht aufzuhalten und kann für das Kind lebensbedrohlich sein - je nachdem in welcher Schwangerschaftswoche Du bist. Du musst auf jeden Fall sofort ärztlich versorgt werden, wenn Du merkst, dass Du ihn hast.

Wenn Deine Schwangerschaft maximal bis zur 35 / 36. Woche fortgeschritten ist, solltest Du Dich flach auf den Boden legen, Beine anwinkeln und sofort einen Krankenwagen rufen. Ab der 37. Woche, ruhig und zügig ins Krankenhaus.

Faustregel: Bei geplatzter Fruchtblase MUSS die Geburt sofort eingeleitet werden. Du kannst sie auf keinen Fall hinauszögern, da sich dies lebensbedrohlich auf das Ungeborene auswirkt.

Was sind die Ursachen für einen vorzeitigen Blasensprung?

- In fast allen Fällen ist die Ursache eine vaginale Infektion. Das kann eine Pilzinfektion sein. Man muss sich in der Regel darüber keine Gedanken machen, da der Frauenarzt die Scheidenflora bei jeden Kontrolltermin untersucht um bei Verdacht auf eine vaginale Infektion entgegenwirken zu können.
- Zu viel rauchen und extrem schlechte Ernährung .

Wie kann ich einem Blasensprung vorbeugen?

- Viel Vitamin C aus natürlichen Quellen, wie z.B. Obst
- Viel Omega 3 Fettsäuren
- Wenig Stress

Man spricht von einer Frühgeburt, wenn das Baby unter 2500 Gramm und / oder vor der 37. SSW auf die Welt kommt. Zum Glück und dank der modernen Medizin überleben bei einer Frühgeburt ab der 28. Schwangerschaftswoche nahezu 100% der Frühgeborenen.

Fakten und Mythen

Mythos:
Wer selbst ein Frühchen ist, wird sicher nur Frühgeburten zur Welt bringen.

Fakt:
Das stimmt nicht. Ich bin selbst Frühchen - 30. SSW - und meine Kinder sind alle drei kurz vor dem Geburtstermin auf normalem Weg gesund auf die Welt gekommen.

Mythos:
Frühchen, die mit weniger als 1500 Gramm zur Welt kommen, haben zu 50% eine Lernbehinderung oder einen niedrigen IQ.

Fakt:
Das stimmt nicht. Bei Frühchen wirkt sich die Frühkindliche Förderung und die Einflüsse seiner Umwelt genauso positiv beziehungsweise negativ aus, wie bei gesund geborenen Babys.

Mythos:
Frühchen, die mit weniger als 1500 Gramm zur Welt kommen, haben ein schwaches Immunsystem und neigen zu Asthma und Allergien

Fakt:
Die Anfälligkeit für Allergien, Asthma und ein schwaches Immunsystem ist bei Frühchen nicht zwingend signifikant erhöht. Zumindest habe ich keine Spätfolgen davon getragen. Nicht einmal die Kurzsichtigkeit, die als typische Spätfolge einer Frühgeburt gesehen wird.

Fazit:
Ich bin ein Kind der 80er und der lebende Beweis dafür, dass trockene Statistik das Eine ist, aber das echte Leben etwas ganz anderes ist. Gerade in der heutigen Zeit mit dem Fortschritt in der Neonatal (=Frühgeburt) Medizin brauchst Du Dir gar keine Sorgen um Dein Baby machen, sollte es zu früh auf die Welt kommen.

29. SSW | auf das Baby vorbereiten

Hallo ihr Lieben!

Heute erzähle ich euch, wie ihr euch in der 29. Schwangerschaftswoche am besten mental auf das Baby vorbereitet.

Wir sind jetzt im letzten Schwangerschaftsdrittel, ein weiterer Meilenstein. Herzlich Willkommen im achten Monat 🙂

Damit sind wir eigentlich schon auf der Zielgeraden zu unserem Baby. Es ist ein guter Zeitpunkt, um einmal zu schauen, ob alles so verläuft, wie man sich das selber wünscht. Ob alles so aufgeräumt ist und bereit ist für das Baby. Ich habe in jeder Schwangerschaft immer an einem Punkt festgestellt: Mensch da sind doch ein paar Dinge, die würde ich gerne verändern. Es gibt ein paar Dinge, die würde ich gerne klären, aufräumen oder ausmisten. Das sind praktische Dinge, aber auch Dinge die über das Praktische hinaus gehen, einfach um dem Baby den Weg zu eben.

Daraus habe ich jetzt aus meinen letzten Schwangerschaften eine persönliche "Best-of" Liste von Dingen entwickelt, die man einfach nochmal überdenken kann bevor das Baby kommt.

Heute verrate ich euch meine persönliche "Best-of" Liste:

Fangen wir einmal ganz praktisch an mit Fragen, die Dein zu Hause betreffen, dem Ort, in den das Baby hineingeboren wird.
Weisst Du, wo Dein Baby schlafen wird? Hast Du alles schon vorbereitet? Weisst Du schon den Raum, in dem Dein Baby sein wird? Das sind erst einmal so ganz grobe Sachen. Das beinhaltet die Möbel und alles was Du für Dein Baby brauchst. Die Erstlingsausstattung hatten wir ja schon besprochen.

Dann gehts aber darüber hinaus um die Ordnung. Ich will jetzt nicht sagen, dass jeder die perfekt aufgeräumte Wohnung haben soll, aber eine gewisse Ordnung im Haus bedeutet auch gleichzeitig Ordnung im Kopf. Das klingt vielleicht erst einmal komisch, wenn man das nicht kennt, aber vielleicht kennt man das ja, dass man aufräumt und sauber macht und dass man sich dabei total gut fühlt und selber sauber und aufgeräumt fühlt.

Ich finde es befreiend, wenn man sich an Chaos Ecken heranwagt. Jeder hat Mal irgendwo eine Chaos Ecke und die zu beseitigen, die aufzuräumen, schafft irgendwie eine Struktur, die es Dir ermöglicht, frei zu sein für andere Dinge.

Zum Beispiel: ich habe einen riesigen Berg an Schminke. Ich horte Schminke. Teilweise Schminke, die ich gar nicht mehr benutze. Es ist unübersichtlich. Wenn ich mich morgens schminke und ich will einen Lippenstift haben, bin ich teilweise fünf Minuten damit beschäftigt, die richtige Farbe zu finden. Und warum? Weil ich da teilweise vier Jahre alte Lippenstifte habe, die schon ranzig sind und die ich nicht brauche und nicht mehr benutze. Aber sie hindern mich morgens dabei, mich schnell fertig machen zu können.

Wenn ich mich jetzt also an meinen Schminkberg heranwage - was als nächstes auf meiner To-do Liste steht - werde ich hinterher wahrscheinlich nur noch eine Hand voll Produkte haben, die ich brauche und die ich liebe. Das macht es mir morgens leichter, meine Struktur zu finden und mich schnell fertig zu machen. Das dauert sicher ein bis zwei Stunden und es wird sicher auch Spass machen. Das ist zugegeben ein sehr abstraktes Beispiel zum Thema "Chaos Berge beseitigen".

Ein anderes Beispiel: Mein Vorratsschrank in der Küche ist voll mit Lebensmitteln. Lebensmittel, die ich teilweise vor Jahren einmal gekauft habe. Davon ist wahrscheinlich schon die Hälfte abgelaufen. Der Schrank ist ein hoher Schrank. Um an die oberen Fächer zu kommen, muss ich auf eine Leiter klettern. Auf die Leiter klettere ich nie, deswegen benutze ich die Sachen, die dort oben sind auch nicht. Ich wette, wenn ich da demnächst hinauf klettere, werde ich wahrscheinlich Tomatensoßen entdecken, die schon zwei Jahre abgelaufen sind. Der Schrank ist eigentlich ein Vorratsschrank, mit dem man gar nicht viel anfangen kann. Er hilft einem nicht beim Kochen und der Inhalt ist einfach nur Chaos.

Das sind so Sachen, die kann man beseitigen und da kann man sich einfach eine Liste machen von kleinen Chaos Bergchen in der Wohnung, die es sich lohnt aufzuräumen.

Passend dazu: Sachen weggeben. Verschenken, verkaufen, ausmisten. Das können Kleidungsstücke sein, die man eigentlich nie anzieht, die aber Platz im Kleiderschrank wegnehmen. Das kann irgendwelches Gerümpel sein, das man in Ecken herumstehen hat, sei es die achtzehnte Vase, die im Regal als Dekoration dienen soll und man merkt, dass man sie weder schön noch sonst etwas findet. So ist eigentlich nach einer Weile, wenn man wo wohnt, das Haus voll von Dingen, die sich angesammelt haben, mit denen man aber nichts anfangen kann. Und das fühlt sich gut an, wenn man Mal sagt: Weg damit! Einfach verschenken, verkaufen, weggeben, spenden oder was auch immer. Das habe ich in jeder Schwangerschaft so gemacht, deswegen habe ich relativ wenig "Gerümpel", aber es ist trotzdem immer toll, wenn ich einige Sachen weggebe.

Und dann gibt es so Sachen, die hat eigentlich jeder in seinem Leben. Dinge, die man ändern möchte und die man ewig vor sich herschiebt und dann doch nie tut. Es wäre jetzt ein guter Zeitpunkt die Sachen jetzt mit Elan in Angriff zu nehmen, weil wenn das Baby erstmal da ist, hat man keine Zeit mehr.

Das können so Sachen sein, wie Stromanbieter wechseln, oder den Handy-Vertrag. Vielleicht hast Du ja einen alten Handy-Vertrag und willst seit Ewigkeiten den Handy-Vertrag ändern, weil Du einfach nicht unbegrenzt surfen kannst, aber trotzdem viel mehr zahlst als all Deine Freunde. Oder ein anders Beispiel: Ich bekomme seit Wochen Post vom Schwimmclub, wo mein Sohn einfach nicht mehr hingeht und ich muss ihn jetzt da abmelden. Ich habe mir das fest vorgenommen, ihn jetzt diese Woche noch da abzumelden. Denn nur weil ich es aufschiebe ändert sich der Zustand ja nicht und ich muss trotzdem die Gebühr weiter zahlen.

Und so gibt es Kleinigkeiten, die man vor sich herschiebt und die einem auch Chaos im Kopf machen, weil eigentlich sollen wir ja, wenn das Baby kommt, frei im Kopf sein.

Das waren jetzt erst einmal praktische Tipps. Aber da gibt es ja auch noch andere Bereiche im Leben wo man eventuell das ein oder andere "aufräumen" kann. Da würde ich jetzt gern einmal mit dem Thema Freundschaften anfangen. man hat in der Regel enge Freunde und weiter entfernte Freunde und dann hat man in der Regel viele Bekannte. In meiner ersten Schwangerschaft habe ich festgestellt, dass in meinem Bekanntenkreis relativ viele Leute sind, die mir nicht so gut tun. Da waren zum Beispiel viele, die immer nur Party machen wollten und auch enttäuscht waren, wenn ich keinen Alkohol mittrinken mochte. Dann gab es da auch jemanden, den ich zwar sehr mochte, aber er wollte immer von mir Geld geliehen haben und das war dann immer ein Problem, es zurück zu bekommen. Diese "Freundschaft" hat sich nicht richtig gut für mich angefühlt. Damals hatte ich auch eine "Freundin", die zwar nie für mich da war, aber immer ihr grosses Leid geklagt hat und dafür viele Stunden in Anspruch genommen hat. Umgekehrt wäre ich nie auf die Idee gekommen mit ihr über meine Probleme zu reden, weil sie selbst einfach so viele Probleme hat. Das sind alles Menschen, die braucht man als Mutter nicht unbedingt im näheren Umfeld.

Für solche Menschen hat man weder die Kapazitäten noch die Zeit und auch nicht die Nerven. Man braucht die eigene Stärke für sich und für seine Familie . Für mich war das damals so, dass ich mich von einigen Leuten getrennt habe und zwar gar nicht im Bösen. Ich habe mich einfach innerlich distanziert und aufgehört sie eng in mein Leben zu lassen. Meine Schwangerschaft hat die Prioritäten verändert. Das tat zwar am Anfang etwas weh, weil man sein Leben ja schätzt und liebt, wie es gerade ist. Letztendlich hat mir aber gerade das gut getan.

Das habe ich dann auch in allen weiteren Schwangerschaften so gemacht, dass ich mir überlegt habe, wer sind die Freunde, die ich um mich habe? Sind es gute Freunde? Sind es echte Freunde? Tun sie mir gut? Passen sie zu meiner Familie? Oder ist da vielleicht doch wieder jemand dabei, der mir eigentlich nur meine Energie nimmt und mich runter zieht und vielleicht doch nicht so der richtige, echte Freund ist. Das ist jetzt in der 29. SSW eine gute Zeit, sich darüber Gedanken zu machen.

Ebenfalls aufräumen kann man, indem man sich mit Leuten aussöhnt. Also einen Streit, der zwischen zwei Menschen im Raum steht, der fühlt sich nicht gut an. Irgendwie belastet einen sowas. Man möchte ja, wenn man mit seinem Baby neu zusammen ist, ja eigentlich nichts im Kopf haben, was irgendwie belastet. Ich hatte einmal einen ziemlich blöden Streit mit einer eigentlich guten Freundin und ich hab da auch einen großen Fehler gemacht. Ich habe ihr dann in der zweiten Schwangerschaft einen ganz langen Brief geschrieben. Es war mir wirklich wichtig, mich wieder mit ihr zu vertragen oder zumindest zu entschuldigen. Leider hat sie die Entschuldigung nicht angenommen, aber für mich hat es sich gut angefühlt, diesen Schritt getan zu haben. Danach konnte ich loslassen und abschliessen. Ich hörte auf mir Vorwürfe zu machen, dass ich es nicht zumindest versucht habe.

Manche haben Konflikte innerhalb der eigenen Familie. Eine Schwester, mit der sie seit Jahren nicht geredet haben oder einen Vater, zu dem sie keinen Kontakt mehr haben. Die Zeit während der Schwangerschaft ist ein schöner Zeitpunkt sich mit Leuten auszusöhnen, die einem wichtig sind oder zumindest den Versuch zu starten.

So ihr Lieben, ich hoffe es war die eine oder andere Anregung dabei, zugegeben, das waren jetzt sehr persönliche Sachen. Vielleicht wollt ihr ja das ein oder andere umsetzen. Vielleicht habt ihr aber auch ganz andere Tipps, die ich hier überhaupt nicht bedacht habt.

Über eure und Tipps freu ich mich.

lailas baby
Cookie Consent mit Real Cookie Banner